AGIL-Schema

AGIL-Schema
ẠGIL-Schema
 
[AGIL, Abkürzung für englisch Adaption, Goal-Attainment, Integration, Latent pattern maintenance], von dem amerikanischen Soziologen T. Parsons entwickeltes Vierfunktionenschema (Vierfeldertafel) für die abstrakt-analytische Darstellung grundlegender Funktionen, die in jeder Gesellschaft erfüllt werden müssen: Adaption (Anpassung an die Systemumwelt, Bereitstellung von Ressourcen; Aufgabenbereich der Wirtschaft), Goal-Attainment oder Goal-Selection (Festlegung der Ziele für Ressourcenverwendung; Aufgabenbereich der Politik), Integration (Verknüpfung der verschiedenen Elemente eines gesellschaftlichen Systems und Kontrolle des Zusammenhalts; Aufgabenbereich der sozialen Kontrolle und des Rechtssystems), Latent pattern maintenance (Aufrechterhaltung einer Grundstruktur verinnerlichter symbolisch-kultureller Elemente; Aufgabenbereich des kulturellen Systems). Diese Funktionsbereiche stehen wechselseitig in Beziehung miteinander.
 
 
W. Loh, in: Kölner Ztschr. für Soziologie u. Sozialpsychologie, Jg. 31 (1980);
 R. Münch, in: Soziale Welt, Jg. 31 (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AGIL-Schema — Das AGIL Schema ist ein systemtheoretisches Modell, das in den 1950er Jahren von dem amerikanischen Soziologen Talcott Parsons entwickelt wurde. Es beschreibt systematisch die Grundfunktionen, die ein jedes System zur Selbsterhaltung erfüllen… …   Deutsch Wikipedia

  • AGIL — Das AGIL Schema ist ein systemtheoretisches Modell, das in den 1950er Jahren von dem amerikanischen Soziologen Talcott Parsons entwickelt wurde. Es beschreibt systematisch die Grundfunktionen, die ein jedes System zur Selbsterhaltung erfüllen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuere Systemtheorie — Die Artikel Systemtheorie (Luhmann) und Kommunikation (soziologische Systemtheorie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologische Systemtheorie — Als soziologische Systemtheorie wird eine auf systemtheoretischen Diskursen und Begriffen basierende Theorie der Sozialität als Teil einer allgemeinen Soziologie bezeichnet. Die soziologische Systemtheorie hat dabei den Anspruch, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Talcott Parsons — (* 13. Dezember 1902 in Colorado Springs, Colorado; † 8. Mai 1979 in München) war ein US amerikanischer Soziologe. Er gilt als einflussreichster soziologischer Theoretiker vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1960er Jahre hinein. Talcott… …   Deutsch Wikipedia

  • Autopoesis — Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. αὐτός „selbst“ und ποιέω „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen …   Deutsch Wikipedia

  • Autopoiese — Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. αὐτός „selbst“ und ποιέω „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen …   Deutsch Wikipedia

  • Autopoietisch — Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. αὐτός „selbst“ und ποιέω „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen …   Deutsch Wikipedia

  • Autopoietisches System — Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. αὐτός „selbst“ und ποιέω „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen …   Deutsch Wikipedia

  • Autopoietisierung — Autopoiesis oder Autopoiese (altgriech. αὐτός „selbst“ und ποιέω „schaffen, bauen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”